Propädeutikum Diskrete Mathematik
Vorlesung |
Dozent: | Prof. Dr. Taraz |
---|---|
Übungsleitung: | Dipl.-Math. Andreas Würfl, Dipl.-Math. Stefan König |
Aktuelles | Termine und Sprechstunden | Mitschrift | Skript | Übungsblätter | Literatur | FAQ |
Klausur
- Die Einsicht zur Wiederholungsklausur findet am Freitag, 16.04. von 13:00 Uhr - 14:00 Uhr im Raum MI 02.06.020 statt.
- Eine zweite Möglichkeit zur Klausureinsicht besteht am Mittwoch, den 31.3. von 13:00 Uhr -14:00 Uhr in Raum MI 2.6.20.
- Die Klausureinsicht findet am Freitag, den 12.3. von 13:15 Uhr -14:15 Uhr im Raum MI 2.6.20 statt.
- Die Ergebnisse der Klausur können ab sofort bei TUMOnline eingesehen werden.
- Einen Lösungsvorschlag für die Klausur finden Sie ab sofort im Schaukasten am Eingang zu Finger 02.04.
- Die Klausur findet am Mittwoch 24. Februar, 9:30 Uhr in den Hörsälen MW 0001 und MW 1801 statt. Die Aufteilung in die Räume erfolgt alphabetisch und wird an den Hörsaaltüren ausgehängt.
- Bitte bringen Sie zur Klausur Ihren Studentenausweis mit.
- Die Nachholklausur findet am 14.04. um 8:15 Uhr im Hörsaal MW 2001 statt.
- Weitere Informationen
Wiederholungskurs
- Der Wiederholungskurs am 18. Februar beginnt um 10 Uhr (Ende 17 Uhr) in den Hörsälen MI HS 2 und MI HS 3.
- Das Blatt mit Übungsaufgaben steht hier zum Download bereit.
- Der Foliensatz des Wiederholungskurses ist online: PDF.
Aktuelles
- (19.02.2010) Das Skript ist aktualisiert worden.
- (03.02.2010) %SBBANNER% Der Wiederholungskurs am 18. Februar beginnt um 10 Uhr (Ende 17 Uhr) in den Hörsälen MI HS 2 und MI HS 3. Bitte melden Sie sich gegebenenfalls hier an. Der Kurs beinhaltet eine Zusammenfassung wichtiger Themen aus der Verlesung. Desweiteren wird eine Auswahl der Aufgaben vom Wiederholungsblatt besprochen.
- (03.02.2010) Ab 09. Februar wird auf dieser Seite ein Blatt mit Wiederholungsaufgaben zum Download stehen. Eine Auswahl dieser Aufgaben wird im Wiederholungskurs besprochen. Bitte nutzen Sie unser Webformular, um uns mitzuteilen, welche Aufgaben das sein sollen.
- (20.01.2010) %SBBANNER% Am Donnerstag, 18. Februar findet ein eintägiger Wiederholungskurs statt. Ort und genaue Zeit werden noch bekannt gegeben.
- (20.01.2010) In der letzten Vorlesungswoche (8.-12. Februar) wird nur noch Aufgabenblatt 6 besprochen. Bitte verteilen Sie sich auf die entsprechenden Übungen.
- (23.12.2009) Das Team des Propädeutikums Diskrete Mathematik wünscht Ihnen ein frohes Fest, erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr!
- (18.12.2009) Das Java-Applet zur Hex-Aufgabe auf dem Weihnachtsblatt finden Sie hier.
- (18.12.2009) In der Zeit vom 21.12.2009 bis 10.01.2010 finden keine regulären Übungen statt. Stattdessen steht Ihnen Ihr Tutor zum Termin Ihrer Übung für Fragen (zum Weihnachtsblatt) zur Verfügung. In der Woche vom 11.01.2010 werden die Übungen normal mit Blatt 5 fortgesetzt. (Ungerade Gruppen starten also in der Woche vom 11.01. ins neue Jahr, die geraden Gruppen in der Woche vom 18.01.)
- (24.11.2009) Am Dienstag, den 2.12.09, ist Dies Academicus, d.h. die Übungsgruppen 6 und 10 entfallen an diesem Tag. Teilnehmer dieser Gruppen verteilen sich bitte auf die anderen Gruppen (in beiden Wochen).
- (11.11.2009) Das Skript (erstes Kapitel) ist online.
- (23.10.2009) Das erste Übungsblatt ist online.
- (23.10.2009) Die Übungsgruppeneinteilung ist erstellt. Siehe hier.
- (21.10.2009) Informationen zu der "anderen Übung" finden Sie hier.
- (13.10.2009) Die Anmeldung zu den Übungsgruppen ist nun freigeschaltet.
- (13.10.2009) In der ersten Vorlesungswoche finden keine Übungen statt.
- (13.10.2009) Bitte schauen Sie bei Fragen zum Übungsbetrieb immer zuerst auf die Homepage und wenden Sie sich mit dann offenen Fragen an Andreas Würfl.
Termine und Sprechstunden
Veranstaltung | Tag | Uhrzeit | Raum | Dozent/TutorIn | erster Termin |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | Mittwoch | 18:00-19.30 Uhr | MI HS 1 | Taraz | 21.10. |
Übung 01 | Dienstag | 14:00-15:30 Uhr | MW 0234 | Andreas Würfl | 27.10. |
Übung 02 | Dienstag | 14:00-15:30 Uhr | MW 0234 | Stefan König | 03.11. |
Übung 03 | Dienstag | 14:00-15:30 Uhr | MW 2235 | Tina Schmidt | 27.10. |
Übung 04 | Dienstag | 14:00-15:30 Uhr | MW 2235 | Tina Schmidt | 03.11. |
Übung 05 | Mittwoch | 14:15-15:45 Uhr | MI 02.08.011 | Sarina Krämer | 28.10. |
Übung 06 | Mittwoch | 14:15-15:45 Uhr | MI 02.08.011 | Sarina Krämer | 04.11. |
Übung 07 | Mittwoch | 14:15-15:45 Uhr | MI 02.06.020 | Andreas Würfl | 28.10. |
Übung 09 | Mittwoch | 16:00-17:30 Uhr | MI 03.08.011 | Stefan König | 28.10. |
Übung 10 | Mittwoch | 16:00-17:30 Uhr | MI 03.08.011 | Stefan König | 04.11. |
Übung 11 | Donnerstag | 08:30-10:00 Uhr | MW 0234 | Jann Spiess | 29.10. %SBICON% |
Übung 12 | Donnerstag | 08:30-10:00 Uhr | MW 0234 | Jann Spiess | 05.11. %SBICON% |
andere Übung | Dienstag | 14:15-15:45 Uhr | 03.08.011 | Andreas Würfl | 03.11. %SBICON% |
Person![]() |
Sprechstunde (im Semester) | Zusatzsprechstunde |
---|---|---|
Andreas Würfl | nach Vereinbarung | |
Anusch Taraz | nach Vereinbarung | |
Stefan König | nach Vereinbarung |
Mitschriften und Folien aus der Vorlesung
Datum | Datei | Themen |
---|---|---|
21.10.2009 | VL 21.10.09 : 1. Vorlesung | Einführung I. Grundlagen 1. Mengen 2. Vollständige Induktion |
28.10.2009 | VL 28.10.09 : 2. Vorlesung | 2. Vollständige Induktion 3. Relationen und Funktionen |
04.11.2009 | VL 04.11.09 : 3. Vorlesung | 3. Relationen und Funktionen II. Zählen 4. Elementares Zählen 5. Teilmengen und Partitionen zählen |
11.11.2009 | VL 11.11.09 : 4. Vorlesung | 5. Teilmengen und Partitionen zählen |
18.11.2009 | VL 18.11.09 : 5. Vorlesung | 5. Teilmengen und Partitionen zählen |
25.11.2009 | VL 25.11.09 : 6. Vorlesung | III. Relationale Strukturen 6. Graphen |
09.12.2009 | VL 09.12.09 : 7. Vorlesung | 6. Graphen |
16.12.2009 | VL 16.12.09 : 8. Vorlesung | 7. Diskrete Optimierung 8. Matchings |
22.12.2009 | VL 22.12.09 : 9. Vorlesung | 8. Matchings |
13.01.2010 | VL 13.01.10 : 10. Vorlesung | 9. Färbungen planarer Graphen |
20.01.2010 | VL 20.01.10 : 11. Vorlesung | 10. Partielle Ordnungen |
27.01.2010 | VL 27.01.10 : 12. Vorlesung | IV. Erzeugende Funktionen 11. Potenzreihen |
03.02.2010 | VL 03.02.10 : 13. Vorlesung | 12. Fibonacci- und Catalan-Zahlen |
10.02.2010 | VL 10.02.10 : 14. Vorlesung | 13. Asymptotisches Zählen |
Skript
Das für den Download erforderliche Passwort wird in der Vorlesung bekannt gegeben und kann in den Übungsgruppen erfragt werden.- pdf-file (Kapitel I-IV, Stand: 19.02.10)
Übungsblätter
Übungsblatt | Abgabedatum | Abgabedatum | Hinweise |
---|---|---|---|
ungerade Gruppen | gerade Gruppen | ||
Blatt 01 | 03.11.2009 | 10.11.2009 | |
Blatt 02 | 17.11.2009 | 24.11.2009 | |
Blatt 03 | 01.12.2009 | 08.12.2009 | |
Blatt 04 | 15.12.2009 | 22.12.2009 | |
Weihnachtsblatt | - | - | Lösungen |
Blatt 05 | 18.01.2010 | 25.01.2010 | |
Blatt 06 | 08.02.2010 | 08.02.2010 | |
Wiederholungsblatt | - | - |
Literatur
- M. Aigner: Diskrete Mathematik, 6. Auflage, Vieweg 2006.
- J. Matoušek, J. Nešetřil: Diskrete Mathematik: Eine Entdeckungsreise, 2. Auflage, Springer 2007.
- A. Steger: Diskrete Strukturen, Springer 2001.
Wer Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken sucht, kann folgendes Buch ansehen:
- A. Beutelspacher: Das ist o.B.d.A. trivial! Vieweg.
FAQ




- In ihrer Tutorübung erhalten sie alle zwei Wochen ein Übungsblatt. Zudem wird dieses jeweils am Dienstag der geraden Semesterwochen auf dieser Homepage veröffentlicht.
- Die Abgabe ist bis 12:15 Uhr an dem Dienstag, der ihrer Übung folgt, möglich.
- Sie geben Ihre schriftlichen Lösungen in maximal Dreierteams ab, d.h. Sie werfen Ihre Bearbeitung in den entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoß des MI-Gebäudes.
- Vermerken Sie bitte auf der ersten Seite der Abgabe Ihre Namen, Matrikelnummern und Übungsgruppe(n).
- Die korrigierten Übungsaufgaben erhalten Sie in den Tutorübungen.











