Propädeutikum Diskrete Mathematik (MA1501)
Vorlesung |
Dozent: | Prof. Dr. Anusch Taraz |
---|---|
Übungsleitung: | Dipl.-Math. Stefan König, Dipl.-Math. Andreas Würfl |
Tutoren/Korrektoren: | Dr. Oliver Cooley, Dipl.-Math. Christian Götz, Wolfgang Riedl, Julia Rupaner, Tina Schmidt, Paul Stursberg |
Aktuelles | Ferienkurs | Termine und Sprechstunden | Mitschrift | Übungsblätter | Klausur | Literatur | FAQ |
Aktuelles
- (04.05.2011) Die Ergebnisse der Wiederholungsklausur sind bei TUMOnline verfügbar. Ein Lösungsvorschlag hängt im Schaukasten vor der Glastüre am Eingang zu Finger 02.04.
- (21.04.2011) Nicht abgeholte Hausaufgaben liegen noch bis zum 15. Mai 2011 im Schrank direkt hinter der Glastür am Eingang zu Finger 02.04. aus. Bis zu diesem Zeitpunkt nicht abgeholte Abgaben werden dann entsorgt.
- (23.02.2011) Die Klausurergebnisse sind bei TUMOnline verfügbar. Ein Lösungsvorschlag zur Klausur hängt im Schaukasten vor der Glastüre am Eingang zu Finger 02.04.
- (04.02.2011) Geänderter Übungsbetrieb in der letzten Vorlesungswoche: Es findet Übungen zu den Bedingungen (Ort und Zeit) der folgenden Gruppen statt: 1,3,5,9,11,13 Bitte verteilen Sie sich entsprechend auf die Gruppen.
- (04.02.2011) Auch das Blatt Klausurvorbereitung kann jetzt online bewertet werden. Dies ist für uns zur Planung des Wiederholungskurses wichtig! Zum Online-Formular
- (01.02.2011) In der ersten vorlesungsfreien Woche (voraussichtlich am Donnerstag, 17. Februar) wird es einen eintägigen Ferienkurs geben.
- (31.01.2011) Beachten Sie die Hinweise zur Klausur.
- (19.01.2011) Das zweite Multiple-Choice-Blatt (%SBICON%) geht online. Siehe MC-Aufgaben. Zum Login benötigen Sie Ihre mytum -Kennung.
- (21.12.2010) Das Team des Propädeutikums Diskrete Mathematik wünscht Ihnen ein frohes Fest, erholsame Ferien und einen guten Start ins neue Jahr!
- (21.12.2009) Das Java-Applet zur Hex-Aufgabe auf dem Weihnachtsblatt finden Sie hier.
- (17.12.2010) Für die Zeit vom vom 20.12.2010 bis 7.1.2011 gibt es ein Weihnachtsblatt. Die Aufgaben auf diesem Blatt werden nicht korrigiert; wir stellen nach Weihnachten eine Musterlösung auf der Homepage bereit.
- (17.12.2010) In diesem Zeitraum finden auch keine regulären Übungen statt. Stattdessen steht Ihnen Ihr Tutor zum Termin Ihrer regulären Übung für Fragen (zum Weihnachtsblatt und den MC-Aufgaben) zur Verfügung.
- (17.12.2010) In der Woche vom 10.1.2011 werden die Übungen normal mit Blatt 5 fortgesetzt. (Ungerade Gruppen starten also in der Woche vom 10.1. ins neue Jahr, die geraden Gruppen in der Woche vom 17.1.)
- (18.11.2010) Multiple-Choice-Aufgaben%SBICON% online: Das erste Aufgabenblatt finden Sie unter MC-Aufgaben. Zum Login benötigen Sie Ihre mytum -Kennung.
- (29.10.2010) Feedback freigeschaltet: Ab jetzt ist die Bewertung der Aufgabenblätter möglich. Zum Online-Formular
- (21.10.2010) Beachten Sie die neue Gruppe 13 am Donnerstag. Bei Interesse können Sie sich ab sofort bei TUMOnline auch zu dieser Gruppe an/ummelden.
- (21.10.2010) Beachten Sie, dass sich die Räume für die Gruppen 5,6, 9 und 10 nochmals geändert haben.
- (30.9.2010) Die Anmeldung zu den Übungsgruppen wird vsl. vom 20.10.2010, 19:45 Uhr bis 24.10.2010, 24:00 Uhr über TUMOnline stattfinden.
- (8.9.2010) Die erste Vorlesung findet am 20.10.2010 um 18:00 Uhr in MI HS 1 statt. In dieser Vorlesung erfahren Sie auch Näheres zum Übungsbetrieb sowie zur Einteilung in die Tutorgruppen.
- (8.9.2010) Herzlich Willkommen auf der Homepage zum Propädeutikum Diskrete Mathematik im WS 2010/11.
Ferienkurs %SBICON%
- Der Ferienkurs findet am Donnerstag, 17.02. von 10:15 - 13:00 Uhr bzw. 14:15 - 17:00 Uhr in HS 2 und HS 3 statt.
- Im Rahmen dieses Wiederholungskurses werden wir wichtige Inhalte der Vorlesung wiederholen und eine Auswahl der Aufgaben des Blattes zur Klausurvorbereitung besprechen. Die Auswahl der Aufgaben, können Sie über das Feedback-Formular beeinflussen.
- Bei dieser Gelegenheit können Sie Ihre korrigierten Hausaufgaben zu Blatt 6 sowie bis jetzt nicht abgeholte Hausaufgaben abholen. Des weiteren werden wir eine Liste der erreichten Bearbeitungspunkte mitbringen.
Klausur
- Die Klausur findet am Montag, den 21.2.2011 von 9:00 bis 10:00 Uhr statt. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis mit und erscheinen Sie rechtzeitig.
- Die Klausur findet in den Hörsälen MW 0001 und MI HS 1 statt.
- Sie müssen sich bei TUMOnline zur Klausur anmelden. (Eine Anleitung dazu gibt es hier.)
- Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ebenfalls über TUMOnline.
- Die Klausureinsicht findet am Freitag, den 4. März 2011 um 13:30 Uhr in MI 2.6.20 statt.
- Die Wiederholungsklausur findet am 29.04.2011 von 9:00 bis 10:00 Uhr im Hörsaal MW 1801 statt.
- Die Einsicht zur Wiederholungsklausur findet am Freitag, den 13. Mai um 13:30 Uhr in MI 2.6.20 statt.
Termine und Sprechstunden
Veranstaltung | Tag | Uhrzeit | Raum | Dozent/TutorIn | erster Termin 2011 |
---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | Mittwoch | 18:00-19:30 Uhr | MI HS 1 | Anusch Taraz | 20.10. |
Gruppe 01 | Dienstag | 14:10-15:40 Uhr | MW 0234 | Stefan König | 11.1. |
Gruppe 02 | Dienstag | 14:00-15:30 Uhr | MW 0234 | Stefan König | 18.1. |
Gruppe 03 | Dienstag | 14:00-15:30 Uhr | MW 2235 | Andreas Würfl | 11.1. |
Gruppe 04 | Dienstag | 14:00-15:30 Uhr | MW 2235 | Oliver Cooley %SBICON% | 18.1. |
Gruppe 05 | Dienstag | 14:15-15:45 Uhr | MI 03.08.011 | Oliver Cooley %SBICON% | 11.1. |
Gruppe 06 | Dienstag | 14:15-15:45 Uhr | MI 03.08.011 | Andreas Würfl | 18.1. |
Gruppe 07 | Dienstag | 16:00-17:30 Uhr | MW 0337 | Tina Schmidt | 11.1. |
Gruppe 09 | Mittwoch | 14:15-15:45 Uhr | MI 02.08.011 | Stefan König | 12.1. |
Gruppe 10 | Mittwoch | 14:15-15:45 Uhr | MI 02.08.011 | Stefan König | 19.1. |
Gruppe 11 | Mittwoch | 16:00-17:30 Uhr | MI 03.08.011 | Tina Schmidt | 12.1. |
Gruppe 13 | Donnerstag | 08:30-10:00 Uhr | MW 0234 | Paul Stursberg | 13.1. |
- Gruppe 5: Diese Gruppe wird in Englisch unterrichtet.
- Gruppe 6: Die andere Übung: Diese Übung richtet sich an besonders motivierte Studenten. In dieser Übung werden wir die Aufgaben gemeinsam an der Tafel diskutieren, immer auf der Suche nach der elegantesten Lösung. Wir erwarten, dass die Teilnehmer dieser Übung sich bereits vor dem Termin mit den Aufgaben beschäftigt haben.
Person | Sprechstunde (im Semester) |
---|---|
Anusch Taraz | nach Vereinbarung |
Stefan König | nach Vereinbarung |
Andreas Würfl | nach Vereinbarung |
Mitschriften und Folien aus der Vorlesung
Datum | Datei | Themen |
---|---|---|
20.10.2010 | Vorlesung 1 | 1. Mengen 2. Vollständige Induktion |
27.10.2010 | Vorlesung 2 | 2. Vollständige Induktion (Forts.) 3. Relationen und Funktionen |
03.11.2010 | Vorlesung 3 | 4. Elementares Zählen 5. Teilmengen zählen |
10.11.2010 | Vorlesung 4 | 5. Teilmengen zählen (Forts.) 6. Graphen |
17.11.2010 | Vorlesung 5 | 6. Graphen (Forts.) |
24.11.2010 | Vorlesung 6 | 6. Graphen (Forts.) 7. Diskrete Optimierung |
01.12.2010 | Vorlesung 7 | 7. Diskrete Optimierung (Forts.) 8. Matchings |
08.12.2010 | Vorlesung 8 | 8. Matchings (Forts.) |
15.12.2010 | Vorlesung 9 | 8. Matchings (Forts.) 9. Planarität |
22.12.2010 | Vorlesung 10 | 9. Planarität (Forts.) |
12.01.2011 | Vorlesung 11 | 10. Partielle Ordnungen |
19.01.2011 | Vorlesung 12 | 11. Erzeugende Funktionen |
26.01.2011 | Vorlesung 13 | 11. Erzeugende Funktionen (Forts.) 12. Partitionen zählen |
02.02.2011 | Vorlesung 14 | 12. Partitionen zählen (Forts.) |
09.02.2011 | Vorlesung 15 | 13. Asymptotisches Zählen |
17.02.2011 | Ferienkurs | Zusammenfassung der Vorlesungsinhalte |
Übungsblätter
Übungsblatt | Lösungsvorschlag | Abgabedatum | Abgabedatum |
---|---|---|---|
ungerade Gruppen | gerade Gruppen | ||
Blatt 00 | Lösung 00 | - | - |
Blatt 01 | Lösung 01 | 02.11. | 09.11. |
Blatt 02 | Lösung 02 | 16.11. | 23.11. |
Blatt 03 | Lösung 03 | 30.11. | 07.12. |
Blatt 04 | Lösung 04 | 14.12. | 21.12. |
Weihnachtsblatt | Lösung Weihnachtsblatt | - | - |
Blatt 05 | Lösung 05 | 18.01. | 25.01. |
Blatt 06 | Lösung 06 | 01.02. | 08.02. |
Klausurvorbereitung | - | - | - |
Multiple Choice Online Aufgaben %SBICON%
Übungsblatt | Lösungsvorschlag | Veröffentlichung | Hinweise |
---|---|---|---|
MC-Blatt -1 | 18.11. | online bearbeiten | |
MC-Blatt -2 | 19.01. | online bearbeiten |
Online Feedback
Zur Bewertung der Aufgabenblätter.Notenbonus für Hausaufgaben
Für die kontinuierliche Teilnahme am Übungsbetrieb können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Die genauen Modalitäten sind wie folgt:- Um an der Bonusregelung überhaupt teilnehmen zu können, müssen Sie über TUMOnline korrekt zu einer Übung zu dieser Veranstaltung angemeldet sein. (Eintragen in eine Warteliste genügt nicht.)
- Wenn Sie 80% der Hausaufgaben sinnvoll bearbeitet haben, erhalten Sie bei der Klausur einen Bonus von einer Notenstufe auf eine bestandene Klausur. (D.h. 1.7 wird zu 1.3, 2.3 wird zu 2.0, 3.0 wird zu 2.7 usw.)
- Eine Aufgabe gilt als sinnvoll bearbeitet, wenn Sie sich damit erkennbar mathematisch auseinander gesetzt haben. Dafür ist es nicht zwingend erforderlich, dass die Aufgabe korrekt gelöst wurde. Die Entscheidung, ob eine Aufgabe sinnvoll bearbeitet ist, trifft der Korrektor der Aufgabe.
- Die Multiple-Choice-Aufgaben sind von dieser Regelung ausgenommen, d.h. für die 80% zählen nur die regulären Aufgaben auf den Übungsblättern.
- Die Note von nicht-bestandenen Klausuren (4.3, 4.7, 5.0) kann nicht verbessert werden.
- Die Note 1.0 kann nicht weiter verbessert werden.
- Die Bonusregelung gilt für beide Klausuren (Erst- und Zweitversuch) in diesem Semester. Sie gilt nicht für Klausuren zum Propädeutikum Diskrete Mathematik in späteren Semestern.
Literatur
- M. Aigner: Diskrete Mathematik, 6. Auflage, Vieweg 2006.
- J. Matoušek, J. Nešetřil: Diskrete Mathematik: Eine Entdeckungsreise, 2. Auflage, Springer 2007.
- A. Steger: Diskrete Strukturen, Springer 2001.
- A. Taraz: Diskrete Mathematik, 1. Auflage, Birkhäuser 2010
Wer Tipps und Tricks zur Formulierung mathematischer Gedanken sucht, kann folgendes Buch ansehen:
- A. Beutelspacher: Das ist o.B.d.A. trivial! Vieweg.
FAQ




- In Ihrer Tutorübung erhalten Sie alle zwei Wochen ein Übungsblatt. Zudem wird dieses jeweils am Dienstag der geraden Semesterwochen auf dieser Homepage veröffentlicht.
- Die Abgabe ist bis 12:15 Uhr an dem Dienstag, der Ihrer Übung folgt, möglich.
- Sie geben Ihre schriftlichen Lösungen in maximal Dreierteams ab, d.h. Sie werfen Ihre Bearbeitung in den entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoß des MI-Gebäudes.
- Vermerken Sie bitte auf der ersten Seite der Abgabe Ihre Namen, Matrikelnummern und Übungsgruppe(n).
- Die korrigierten Übungsaufgaben erhalten Sie in den Tutorübungen.
- Wenn Sie mehr als 80% der Hausaufgaben sinnvoll bearbeiten, können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Genaues unter dem Punkt Klausur.

















