Algorithmische Diskrete Mathematik (MA2501)
Vorlesung |
Dozent: | Prof. Dr. Anusch Taraz |
---|---|
Übungsleitung: | Andreas Würfl |
Tutoren/Korrektoren: | Christian Donner, Susanne Nieß, Berit Plumhoff, Wolfgang Ferdinand Riedl |
Aktuelles | Ferienkurs | Termine und Sprechstunden | Mitschrift | Übungsblätter | Klausur | Literatur | FAQ |
Aktuelles
- (16.04.2012) Die Klausurergebnisse wurden soeben auf TUMonline veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet am Freitag, 20.04. 14:00 - 15:00 Uhr im Raum 02.06.020 statt.
- (14.03.2012) Der Ferienkurs zur Veranstaltung findet am 02.04.-04.04. statt. Weitere Informationen
- (08.03.2012) Die endgültigen Noten der Semestrale wurden soeben in TUMonline veröffentlicht.
- (01.03.2012) Die Klausurergebnisse wurden soeben auf TUMonline veröffentlicht. Die Klausureinsicht findet am Montag, 05.03. 16:00 - 17:00 Uhr im Raum 02.04.011 statt.
- (23.02.2012) Die Mitschrift des Wiederholungskurses finden Sie hier.
- (21.02.2012) Die Liste der erreichten Hausaufgabenpunkte können Sie hier einsehen. Sollten Sie Ihrer Punktzahl in der Liste widersprechen wollen, so haben Sie bis zum 24.02.2012 die Gelegenheit. Anschließend werden wir die angegebenen Werte als endgültig betrachten.
- (21.02.2012) Die Lösung der MC-Blätter sowie des Wiederholungsblatt werden morgen im Ferienkurs besprochen.
- (07.02.2012) Das zweite MC-Blatt, ein Wiederholungsblatt sowie eine alte Klausur sind nun online.
- (07.02.2012) Die Details zum Wiederholungskurs finden Sie hier.
- (25.01.2012) Terminverwirrung: Einige Übungstermine sind in TUMonline fehlerhaft hinterlegt. Korrekt ist: Gruppe 8 am 26.01., Gruppe 5 und Gruppe 7 am 02.02., ...
- (13.01.2012) Klausuranmeldung: Sollten Sie dies noch nicht getan haben, melden Sie sich bitte bis Sonntag, 15.01.2012 über TUMonline zur Klausur an.
- (23.12.2011) Das Programmierblatt (zur freiwilligen Bearbeitung) steht online. Schöne Weihnachtsferien wünscht das Team der Algorithmischen Diskreten Mathematik.
- (02.12.2011) Am kommenden Donnerstag findet der Dies Academicus statt. Deshalb entfallen alle Tutorübungen an diesem Tag. Gruppe 5 findet ersatzweise am Donnerstag, 15. Dezember statt.
- (24.10.2011) Für alle Studierende des ersten Semesters oder 2in1-Teilnehmer: Die Algorithmische Diskrete Mathematik setzt zwingend die Inhalte der Vorlesung Propädeutikum Diskrete Mathematik voraus!
- (24.10.2011) Auf Grund des Feiertags verschiebt sich der Abgabetermin nächste Woche auf Mittwoch, 02.11. 12:15 Uhr.
- (24.10.2011) Zu den Übungsgruppen: Wir möchten nochmals darauf hinweisen, dass jede(r) ausschließlich die Gruppe besuchen kann, für die er oder sie angemeldet ist. Wer noch keinen Platz in einer Gruppe angenommen hat, kann sich nun für weitere freie Plätze in TUMonline registrieren.
- (20.10.2011) Großer Ansturm auf Übungsgruppen: Leider konnten nicht alle Wünsche bzgl. der Übungsgruppeneinteilung erfüllt werden. Trotzdem bitten wir Sie, in die Gruppe zu gehen, für die Sie angemeldet sind. (Die Teilnehmerzahlen der jeweiligen Gruppen richten sich nach dem Fassungsvermögen des jeweiligen Übungsraums!)
- (18.10.2011) Die Anmeldung zu den Übungen ist in TUMonline ab Donnerstag, 20.10.2011, 20:00 Uhr möglich.
Ferienkurs %SBICON%
- Der Ferienkurs findet am Mittwoch, 22.02. von 11:00 - 12:45 Uhr bzw. 14:15 - 16:00 Uhr in HS 1 statt.
- Um an den Kurs teilnehmen zu dürfen, müssen Sie sich über die Ferienkurs-Webseite anmelden. Dieser Kurs ist ein Zusatzangebot - Sie sind nicht verpflichtet, ihn zu besuchen.
- Im Rahmen dieses Wiederholungskurses werden wir wichtige Inhalte der Vorlesung wiederholen und eine Auswahl der Aufgaben des Blattes zur Klausurvorbereitung besprechen.
- Bei dieser Gelegenheit können Sie auch Ihre korrigierten Hausaufgaben zu Blatt 6 sowie bis jetzt nicht abgeholte Hausaufgaben abholen. Des weiteren werden wir eine Liste der erreichten Bearbeitungspunkte mitbringen.
Klausur
- Die Klausur findet am Freitag, den 24.02.2012 von 15:00 bis 16:00 Uhr statt. Bitte bringen Sie Ihren Studentenausweis mit und erscheinen Sie rechtzeitig.
- Die Klausur findet in den Hörsälen MW 0001 (Familiennamen A-M) und MW 1801 (Familiennamen N-Z) statt.
- Sie müssen sich bei TUMOnline zur Klausur anmelden. (Eine Anleitung dazu gibt es hier.)
- Die Veröffentlichung der Ergebnisse erfolgt ebenfalls über TUMOnline.
- Die Wiederholungsklausur findet am 11.04.2012 von 8:00 bis 09:00 Uhr im Hörsaal MI HS 1 statt.
Termine und Sprechstunden
Veranstaltung | Tag | Uhrzeit | Raum | Dozent/TutorIn | erster Termin 2011 | |
---|---|---|---|---|---|---|
Vorlesung | Donnerstag | 16:00-17:30 Uhr | MI HS 1 | Anusch Taraz | 20.10. | |
Gruppe 01 | Montag | 08:30 - 10:00 Uhr | MI 02.04.011 | Susanne Nieß %SBBANNER% | 24.10. | |
Gruppe 02 | Montag | 08:30 - 10:00 Uhr | MI 02.04.011 | Susanne Nieß %SBBANNER% | 31.10. | |
Gruppe 03 | Montag | 10:15 - 11:45 Uhr | MI 02.04.011 | Wolfgang Ferdinand Riedl | 24.10. | |
Gruppe 04 | Montag | 10:15 - 11:45 Uhr | MI 02.04.011 | Wolfgang Ferdinand Riedl | 31.10. | |
Gruppe 05 | Donnerstag | 08:30 - 10:00 Uhr | MI 03.10.011 | Andeas Würfl | 27.10. | |
Gruppe 07 | Donnerstag | 10:15 - 11:45 Uhr | MI 02.06.011 | Andeas Würfl | 27.10. | |
Gruppe 08 | Donnerstag | 10:15 - 11:45 Uhr | MI 02.06.011 | Andeas Würfl | 03.11. |
- Gruppe 5: Die andere Übung: Diese Übung richtet sich an besonders motivierte Studenten. In dieser Übung werden wir die Aufgaben gemeinsam an der Tafel diskutieren, immer auf der Suche nach der elegantesten Lösung. Wir erwarten, dass die Teilnehmer dieser Übung sich bereits vor dem Termin mit den Aufgaben beschäftigt haben.
Person | Sprechstunde (im Semester) |
---|---|
Anusch Taraz | nach Vereinbarung |
Andreas Würfl | nach Vereinbarung |
Wolfgang Ferdinand Riedl | nach Vereinbarung |
Mitschriften und Folien aus der Vorlesung
Datum | Datei | Themen |
---|---|---|
20.10.2011 | Vorlesung 1 | 1. Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie |
27.10.2011 | Vorlesung 2 | 1. Grundlagen der algorithmischen Graphentheorie (Forts.) 2. Kürzeste Wege |
03.11.2011 | Vorlesung 3 | 2. Kürzeste Wege (Forts.) |
10.11.2011 | Vorlesung 4 | 2. Kürzeste Wege (Forts.) 3. Minimal aufspannende Bäume und Matroide |
17.11.2011 | Vorlesung 5 | 3. Minimal aufspannende Bäume und Matroide (Forts.) |
24.11.2011 | Vorlesung 6 | 3. Minimal aufspannende Bäume und Matroide (Forts.) |
01.12.2011 | Vorlesung 7 | 3. Minimal aufspannende Bäume und Matroide (Forts.) 4. Flüsse |
15.12.2011 | Vorlesung 8 | 4. Flüsse (Forts.) |
22.12.2011 | Vorlesung 9 | 4. Flüsse (Forts.) |
12.01.2012 | Vorlesung 10 | 5. Komplexitätstheorie |
19.01.2012 | Vorlesung 11 | 5. Komplexitätstheorie (Forts.) |
26.01.2012 | Vorlesung 12 | 5. Komplexitätstheorie (Forts.) |
02.02.2012 | Vorlesung 13 | 5. Komplexitätstheorie (Forts.) |
09.02.2012 | Vorlesung 14 | 6. Ausblicke: Matchings und TSP-Approximation |
Übungsblätter
Übungsblatt | Lösungsvorschlag | Abgabedatum | Abgabedatum | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
ungerade Gruppen | gerade Gruppen | |||
Blatt 01 | Lösung 01 | 01.11. | 08.11. | |
Blatt 02 | Lösung 02 | 15.11. | 22.11. | |
Blatt 03 | Lösung 03 | 29.11. | 06.12. | |
Blatt 04 | Lösung 04 | 13.12. | 20.12. | |
Blatt 05 | Lösung 05 | 10.01. | 17.01. | Zusatzmaterial zu 5.4 |
Programmierblatt | - | - | graphen.zip | |
Blatt 06 | Lösung 06 | 24.01. | 31.01. | |
Blatt 07 | Lösung 07 | - | - | |
Wiederholungsblatt | Lösung Wdh. | - | - |
Multiple Choice Online Aufgaben %SBICON%
Übungsblatt | Lösungsvorschlag | Veröffentlichung | Hinweise |
---|---|---|---|
MC-Blatt 1 | Lösung MC 1 | 20.12. | Update |
MC-Blatt 2 | Lösung MC 2 | 07.02. |
Notenbonus für Hausaufgaben
Für die kontinuierliche Teilnahme am Übungsbetrieb können Sie einen Notenbonus für die Klausr erhalten. Die genauen Modalitäten sind wie folgt:- Um an der Bonusregelung überhaupt teilnehmen zu können, müssen Sie über TUMOnline korrekt zu einer Übung zu dieser Veranstaltung angemeldet sein. (Eintragen in eine Warteliste genügt nicht.)
- Wenn Sie 50% der Hausaufgabenpunkte in den Blättern 1-6 erreicht haben, erhalten Sie bei der Klausur einen Bonus von einer Notenstufe auf eine bestandene Klausur. (D.h. 1.7 wird zu 1.3, 2.3 wird zu 2.0, 3.0 wird zu 2.7 usw.)
- Die Multiple-Choice-Aufgaben sowie das Programmierblatt sind von dieser Regelung ausgenommen, d.h. für die 50% zählen nur die regulären Aufgaben auf den Übungsblättern.
- Die Note von nicht-bestandenen Klausuren (4.3, 4.7, 5.0) kann nicht verbessert werden.
- Die Note 1.0 kann nicht weiter verbessert werden.
- Die Bonusregelung gilt für beide Klausuren (Erst- und Zweitversuch) in diesem Semester. Sie gilt nicht für Klausuren zur Algorithmischen Diskreten Mathematik in späteren Semestern.
- Die Liste der erreichten Hausaufgabenpunkte können Sie hier einsehen.
Literatur
- Cook, Cunningham, Pulleyblank, Schrijver, Combinatorial Optimization, Wiley 1998
- Korte, Vygen, Combinatorial Optimization: Theory and Algorithms, Springer 2002
- Jungnickel, Graphen, Netzwerke und Algorithmen, BI Wissenschaftsverlag 1994
- Papadimitriou, Steiglitz, Combinatorial Optimization: Algorithms and Complexity, Dover 1998
FAQ




- In Ihrer Tutorübung erhalten Sie alle zwei Wochen ein Übungsblatt. Zudem wird dieses jeweils am Freitag der ungeraden Semesterwochen auf dieser Homepage veröffentlicht.
- Die Abgabe ist bis 14:15 Uhr an dem Dienstag, der Ihrer Übung folgt, möglich.
- Sie geben Ihre schriftlichen Lösungen in maximal Dreierteams ab, d.h. Sie werfen Ihre Bearbeitung in den entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoß des MI-Gebäudes.
- Vermerken Sie bitte auf der ersten Seite der Abgabe Ihre Namen, Matrikelnummern und Übungsgruppe(n).
- Die korrigierten Übungsaufgaben erhalten Sie in den Tutorübungen.
- Wenn Sie mehr als 50% der Hausaufgabenpunkte erreichen, können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Genaues unter dem Punkt Klausur.













