Algorithmische Diskrete Mathematik (MA2501)
Vorlesung |
Dozent: | Prof. Dr. Peter Gritzmann |
---|---|
Übungsleitung: | Dr. Michael Ritter, Dipl.-Math. Matthias Silbernagl |
weitere Tutoren/Korrektoren: | B.Sc. Paul Stursberg, Patricia Rachinger |
Aktuelles | Termine und Sprechstunden Übungsblätter | Notenbonus | Literatur | FAQ |
Aktuelles
- 9. April 2013: Die nicht abgeholten Hausaufgaben bewahren wir noch bis zum Ende der ersten Vorlesungswoche, also bis Freitag, 19. April 2013 auf. Hausaufgaben, die bis dahin nicht abgeholt wurden, werden (inklusive Schnellhefter) vernichtet.
- 9. April 2013: Die Klausureinsicht für die Wiederholungsklausur findet diesen Freitag, den 12.4.2013, um 10:00 Uhr im Raum MI 02.06.020 statt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Klausureinsicht weiter unten.
- 26. März 2013: Die Musterlösung zur Klausur steht hier zum Download bereit.
- 15. März 2013: Die Anmeldung für die Wiederholungsklausur in TUMOnline ist freigeschaltet. Die Anmeldefrist endet am 25. März 2013.
- 8. März 2013: Die Klausureinsicht findet am kommenden Mittwoch, 13.3.2013, um 10:00 Uhr im Seminarraum MI 03.08.011 statt. Bitte beachten Sie die Hinweise zur Einsicht weiter unten.
- 18. Februar 2013: Weiter unten auf dieser Seite finden Sie jetzt Hinweise zur Klausur und die Hörsaal-Aufteilung. Studierende mit den Anfangsbuchstaben A-L des Nachnamens schreiben die Klausur im Hörsaal MW0001, Studierende mit Anfangsbuchstaben M-Z im Hörsaal MW2001.
- 18. Februar 2013: Die Lösung zur Aufgabe 5.4 wurde korrigiert und etwas ausführlicher dargestellt. Vielen Dank für die Hinweise.
- 6. Februar 2013: Sollten Sie für die Klausur Anspruch auf einen Nachteilsausgleich haben (beispielsweise in Form einer Prüfungszeitverlängerung), teilen Sie uns das bitte möglichst bald mit, damit wir die Prüfungsaufsicht entsprechend planen können.
- 03. Februar 2013: Übungsgruppe 2 am 04. Februar 2013 fällt aufgrund von Krankheit aus. Bitte besuchen Sie die zeitgleiche Übungsgruppe 9 in Raum 00.04.017.
- 01. Februar 2013: Die Bearbeitungspunkte von Hausaufgabenblatt 7 zählen regulär zum Notenbonus.
- 14. Januar 2013: Korrektur zu Blatt 6: Im Algorithmus in Aufgabe 6.5 muss es im inneren min-Ausdruck %$\xi^{k-1}(u)$% statt %$\xi^{k-1}(v)$% heißen.
- 8. Januar 2013: Zur Erinnerung: Bitte denken Sie daran, sich für die Klausur auf TUMOnline anzumelden. Die Einschreibung endet in wenigen Tagen am 15. Januar 2013.
- 12. Dezember 2012: Tutorgruppe 05 findet diesen Donnerstag, den 13.12.12, ausnahmsweise im Raum MW 2250 statt.
- 9. Dezember 2012: In Aufgabe 4.5a) muss in der modifzierten Breitensuche das gewählte u auch aus U entfernt werden. Eine korrigierte Version des Blatts steht zum Download bereit.
- 30. November 2012: Am Freitag, den 7.12.2012 findet die Vorlesung noch einmal im Physik-Hörsaal der LMU, Am Coulombwall 1 statt. Wir beginnen wieder um 14:15 Uhr.
- 19. November 2012: Am Freitag, den 23.11.2012 findet die Vorlesung wegen einer Veranstaltung ausnahmsweise im Physik-Hörsaal der LMU, Am Coulombwall 1 statt. Der Hörsaal befindet sich auf dem Forschungsgelände Garching am nördlichen Ende der Boltzmannstraße. Wegen des langen Weges dorthin beginnt die Vorlesung an diesem Freitag erst um 14:15 Uhr.
- 25. Oktober 2012: Hausaufgaben können ab jetzt bis um 14:00 Uhr statt bis um 10:00 Uhr abgegeben werden. Ihren Abgabetermin finden Sie unter Übungsblätter.
- 24. Oktober 2012: Die Tutorübung 6 findet am Donnerstag, den 25.10.2012, ausnahmsweise im Raum MW 2250 statt.
- 22. Oktober 2012: Aufgrund Ihrer Anmeldung zu den Tutorübungen haben wir ein Anpassung der Termine vorgenommen: Die beiden Gruppen 7 und 8 (Donnerstags, 8:30 - 10:00) Uhr wurden gestrichen, die TeilnehmerInnen dieser Gruppen wurden auf Gruppe 5 umgebucht. Dafür bieten wir Ihnen zwei neue Montagsgruppen an, eine von 8:30 Uhr bis 10:00 Uhr und eine von 10:15 - 11:45 Uhr. Die genauen Daten zu den Gruppen finden Sie unter Termine und Sprechstunden. Die Ummeldung in diese neuen Gruppen ist von Dienstag, 23.10.2012, 18:00 Uhr bis Mittwoch, 24.10.2012, 24:00 Uhr für alle eingeschriebenen TeilnehmerInnen über TUMOnline möglich (nur über Ummeldung von einer anderen Gruppe!).
- 19. Oktober 2012: Ab kommenden Freitag, 26. Oktober 2012, beginnt die Vorlesung jeweils um 14:00 Uhr.
- 18. Oktober 2012: Die Einschreibung zu den Tutorübungen beginnt am Freitag, 19.10.2012, um 17:30 Uhr in TUM-Online. Die Anmeldung endet am Sonntag, den 21. Oktober um Mitternacht. Erster Übungstermin ist Montag, der 22. Oktober, 8:30 Uhr, die genauen Daten für alle Übungsgruppen finden Sie auf dieser Seite weiter unten.
- 10. Oktober 2012: Die erste Vorlesung findet am Freitag, den 19. Oktober 2012 statt, an diesem Tag von 14:15 bis 15:45 Uhr. Den genauen Startzeitpunkt für die folgenden Vorlesungen vereinbaren wir in der ersten Veranstaltung. Die Übungen beginnen in der zweiten Vorlesungswoche, also ab Montag, 22. Oktober 2012.
Termine und Sprechstunden
Veranstaltung | Tag | Uhrzeit | Raum |
---|---|---|---|
Vorlesung | Freitag | 14:00 - 15:30 Uhr | MI HS 1 |
Veranstaltung | Tag | Uhrzeit | Raum | TutorIn | Termine | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gruppe 01 | Montag | 8:30 - 10:00 Uhr | MI 02.04.011 | Matthias Silbernagl | 22.Okt., | 05.Nov., | 19 Nov., | 03.Dez., | 17.Dez., | 14.Jan, | 28.Jan. |
Gruppe 02 | Montag | 8:30 - 10:00 Uhr | MI 02.04.011 | Matthias Silbernagl | 29.Okt., | 12.Nov., | 26 Nov., | 10.Dez., | 07.Jan, | 21.Jan, | 04.Feb. |
Gruppe 09 | Montag | 8:30 - 10:00 Uhr | MI 00.07.014 | Michael Ritter | 29.Okt., | 12.Nov., | 26 Nov., | 10.Dez., | 07.Jan, | 21.Jan, | 04.Feb. |
Gruppe 03 | Montag | 10:15 - 11:45 Uhr | MI 02.04.011 | Patricia Rachinger | 22.Okt., | 05.Nov., | 19.Nov., | 03.Dez., | 17.Dez., | 14.Jan, | 28.Jan. |
Gruppe 04 | Montag | 10:15 - 11:45 Uhr | MI 02.04.011 | Patricia Rachinger | 29.Okt., | 12.Nov., | 26.Nov., | 10.Dez., | 07.Jan., | 21.Jan, | 04.Feb. |
Gruppe 10 | Montag | 10:15 - 11:45 Uhr | MI 00.07.014 | Michael Ritter | 29.Okt., | 12.Nov., | 26.Nov., | 10.Dez., | 07.Jan, | 21.Jan, | 04.Feb. |
Gruppe 05 | Donnerstag | 8:30 - 10:00 Uhr | MI 03.10.011 | Paul Stursberg | 25.Okt., | 08.Nov., | 22.Nov., | 13.Dez. (MW2250), | 20.Dez., | 17.Jan, | 31.Jan. |
Gruppe 06 | Donnerstag | 8:30 - 10:00 Uhr | MI 03.10.011 | Paul Stursberg | 25.Okt. (MW 2250), | 15.Nov., | 29.Nov., | 13.Dez., | 10.Jan, | 24.Jan, | 07.Feb. |
Skript und Mitschriften
Vorlesungsskript
Stand | Datei![]() |
---|---|
08.02.2013 | vorlesung-ADM2012.pdf |
Mitschriften aus der Vorlesung
Datum | Datei |
---|---|
19.10.2012 | ADM2012-01.pdf |
26.10.2012 | ADM2012-02.pdf |
02.11.2012 | ADM2012-03.pdf |
09.11.2012 | ADM2012-04.pdf |
16.11.2012 | ADM2012-05.pdf |
30.11.2012 | ADM2012-06.pdf |
14.12.2012 | ADM2012-14-12-12.pdf |
21.12.2012 | ADM2012-21-12-12.pdf |
11.01.2013 | ADM2012-11-1-13.pdf |
18.01.2013 | ADM2012-18-1-13.pdf |
25.01.2013 | ADM2012-25-1-13.pdf |
01.02.2013 | ADM2012-01-02-13.pdf |
08.02.2013 | ADM2012-08-02-13.pdf |
Übungsblätter
- Bitte verwenden Sie dieses Deckblatt für Ihre Abgaben: coversheet.pdf
- Bitte geben Sie die Hausaufgaben jeweils bis spätestens 14:00 Uhr im entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoss des MI-Gebäudes ab. Spätere Abgaben können wir nicht mehr berücksichtigen!
Übungsblatt | Lösungsvorschlag | Abgabedatum | Abgabedatum | Anmerkungen |
---|---|---|---|---|
Blatt 01 | Lösungsvorschlag 01 | 29.10. für |
05.11. für |
jeweils um 14:00 Uhr |
Blatt 02 | Lösungsvorschlag 02 | 12.11. für |
19.11. für |
|
Blatt 03 | Lösungsvorschlag 03 | 26.11. für |
03.12. für |
|
Blatt 04 | Lösungsvorschlag 04 | 10.12. für |
17.12. für |
|
Blatt 05 | Lösungsvorschlag 05 | 07.01. für |
14.01. für |
|
Blatt 06 | Lösungsvorschlag 06 | 21.01. für |
28.01. für |
|
Blatt 07 | Lösungsvorschlag 07 | 04.02. für |
11.02. für |
Notenbonus für Hausaufgaben
Für die kontinuierliche Teilnahme am Übungsbetrieb können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Die genauen Modalitäten sind wie folgt:- Um an der Bonusregelung überhaupt teilnehmen zu können, müssen Sie über TUMOnline korrekt zu einer Übung zu dieser Veranstaltung angemeldet sein. (Eintragen in eine Warteliste genügt nicht.)
Wenn Sie an keiner Übung teilnehmen möchten, melden Sie sich bitte bei der Dummy-Übung an. - Wenn Sie 80% der Bearbeitungspunkte in den Blättern 1-7 erreicht haben, erhalten Sie bei der Klausur einen Bonus von einer Notenstufe auf eine bestandene Klausur. (D.h. 1.7 wird zu 1.3, 2.3 wird zu 2.0, 3.0 wird zu 2.7 usw.). "Bearbeitungspunkte" erhalten Sie, wenn Sie eine Aufgabe sinnvoll bearbeitet haben - Sie müssen dazu nicht unbedingt die richtige Lösung haben, es sollte aber erkennbar sein, dass Sie sich mit der Aufgabe beschäftigt haben. Im Zweifel bringen Sie Ihre Ansätze zu Papier und erläutern Sie, was Sie sich dabei gedacht haben und (wenn Sie soweit gekommen sind) warum die Ideen vielleicht doch nicht funktionieren.
- Die Note von nicht-bestandenen Klausuren (4.3, 4.7, 5.0) kann nicht verbessert werden.
- Die Note 1.0 kann nicht weiter verbessert werden.
- Die Bonusregelung gilt für beide Klausuren (Erst- und Zweitversuch) in diesem Semester. Sie gilt nicht für Klausuren zur Algorithmischen Diskreten Mathematik in späteren Semestern. Ebenso können Punkte und/oder Boni aus früheren Semestern nicht angerechnet werden.
Klausur
- Die Veranstaltung endet mit einer 60-minütigen, schriftlichen Prüfung.
- Inhalt der Prüfung ist der gesamte Stoff von Vorlesung und Übungen.
- Es sind keinerlei Hilfsmittel (außer Schreibzeug) zugelassen.
- Für die Teilnahme an der Klausur ist eine vorherige Anmeldung über TUMOnline notwendig. Die Anmeldefrist beginnt am 15.11.12 und endet am 15.01.13.
- Die Prüfungsdaten finden Sie ebenfalls in TUMOnline und (unverbindlich) weiter unten auf dieser Seite.
- Die genaue Aufteilung auf die einzelnen Hörsäle geben wir rechtzeitig vor der Klausur bekannt.
Datum | Uhrzeit | Hörsäle | Anmeldung | Hinweise |
---|---|---|---|---|
Fr 22.2.2013 | 11:00 - 12:00 Uhr | MW 0001, MW 2001 | 15.11.12 - 15.01.13 über TUMOnline | Klausurangabe zum Download: exam1.pdf Musterlösung: exam1-lsg.pdf |
Di 09.04.2013 | 9:00 - 10:00 Uhr | MW 2001 | bis 25.03.13 über TUMOnline | Wiederholungstermin |
Hinweise zur Wiederholungsklausur
- Die Wiederholungsklausur findet im Hörsaal MW2001 in Garching (Forschungszentrum, Maschinenwesen) statt.
- Seien Sie rechtzeitig vor Beginn der Klausur um 09:00 Uhr im Hörsaal. Eventuelle Verspätungen gehen zu Ihren Lasten.
- An den Türen und im Hörsaal finden Sie einen Aushang, dem Sie Ihren Sitzplatz entnehmen können. Die Listen sind nach Matrikelnummer sortiert.
- Bitte denken Sie daran, einen Lichtbildausweis und Ihren Studentenausweis mitzubringen. Wir werden während der Klausur die Ausweise kontrollieren.
- Für die Klausur sind bis auf Schreibzeug keinerlei Hilfsmittel erlaubt. Sollten Sie Schmierpapier benötigen, erhalten Sie gerne welches von der Aufsicht, eigenes Schmierpapier können wir nicht gestatten.
- Bitte denken Sie daran, keinen roten oder grünen Stift und auch keinen Bleistift für die Klausur zu verwenden.
- Die Notenbekanntgabe erfolgt ausschließlich über TUMOnline.
- Ein Einsichtstermin wird zeitnah nach der Klausur festgelegt, Sie erfahren den Termin hier und mit der Notenbekanntgabe über TUMOnline.
Klausureinsicht
- Die Klausureinsicht zur Wiederholungsklausur findet am Freitag, den 12.04.2013, von 10:00-11:00 Uhr im Seminarraum MI 02.06.020 statt.
- Bitte bringen Sie einen Lichtbildausweis zur Klausureinsicht mit.
- Sie dürfen während der Einsicht Ihre (und nur Ihre eigene!) Klausur abfotografieren, die Nutzung eines Kopierers ist aber leider nicht möglich.
- Falls Sie den Termin nicht selbst wahrnehmen können, besteht die Möglichkeit, eine Freundin/einen Freund mit einer Vollmacht zur Einsicht Ihrer Klausur zu schicken. In diesem Fall stellen Sie bitte eine schriftliche Vollmacht auf den Namen des Bevollmächtigten (und natürlich unter Nennung Ihres Namens) aus und unterschreiben Sie diese. Mit dieser Vollmacht und einem Lichtbildausweis des Bevollmächtigten kann dieser dann Ihre Klausur einsehen, abfotografieren und ggf. auch in Ihrem Namen einen Antrag auf Zweitkorrektur stellen. Beispieltext: "Hiermit erteile ich, Anne Musterfrau, Herrn Bernhard Mustermann eine Vollmacht zur Einsichtnahme in meine Klausur im Fach Algorithmische Diskrete Mathematik. Herr Mustermann ist berechtigt, meine Klausur abzufotografieren und in meinem Namen einen Antrag auf Zweitkorrektur zu stellen."
- Anträge auf Zweitkorrektur sind nur während der Einsicht möglich. Falls Sie sich durch einen Bevollmächtigten vertreten lassen, können Sie ausnahmsweise einen Antrag auf Zweitkorrektur auch noch bis 17.04.2013 stellen. Spätere Anträge können wir wegen des Notenschluss-Termins leider nicht mehr berücksichtigen.
- Falls Sie (aus gutem Grund) einen Ersatztermin benötigen, schreiben Sie bitte vor der Einsicht eine E-Mail an die Übungsleitung, bei Bedarf bieten wir dann einen weiteren Termin an.
alte Klausuren
Zur Vorbereitung stellen wir Ihnen ein paar alte Klausuren zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass der Stoff der Vorlesung je nach Dozent ein wenig variiert. Sie werden also einerseits Aufgaben finden, die Sie mit dem Wissen aus dieser Veranstaltung nicht lösen können, andererseits decken die Aufgaben auch nicht den kompletten Stoff dieser Veranstaltung ab!Literatur
- P. Gritzmann: Grundlagen der Mathematischen Optimierung , Springer 2013
- A. Taraz: Diskrete Mathematik, 1. Auflage, Birkhäuser / Springer 2012
- Cook, Cunningham, Pulleyblank, Schrijver, Combinatorial Optimization, Wiley 1998
- Korte, Vygen, Combinatorial Optimization: Theory and Algorithms, Springer 2002
- Jungnickel, Graphen, Netzwerke und Algorithmen, BI Wissenschaftsverlag 1994
- Papadimitriou, Steiglitz, Combinatorial Optimization: Algorithms and Complexity, Dover 1998
FAQ




- In Ihrer Tutorübung erhalten Sie alle zwei Wochen ein Übungsblatt. Zudem wird dieses jeweils am Freitag der ungeraden Semesterwochen auf dieser Homepage veröffentlicht. Sie erhalten die Übungsblätter auch jeweils in Ihren Tutorübungen.
- Die Abgabe ist bis 14:00 Uhr an dem Montag, der Ihrer Übung folgt, möglich.
- Sie geben Ihre schriftlichen Lösungen in maximal Dreierteams ab, d.h. Sie werfen Ihre Bearbeitung in den entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoß des MI-Gebäudes.
- Vermerken Sie bitte auf der ersten Seite der Abgabe Ihre Namen, Matrikelnummern und Übungsgruppe(n).
- Die korrigierten Übungsaufgaben erhalten Sie in den Tutorübungen zurück.
- Wenn Sie mehr als 80% der Bearbeitungspunkte erreichen, können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Genaues unter dem Punkt Notenbonus.













