Algorithmische Diskrete Mathematik (MA2501)
Vorlesung
Dozent: | Prof. Dr. Peter Gritzmann |
---|---|
Übungsleitung: | Marinus Gottschau, Felix Happach |
Aktuelles | Termine und Sprechstunden | Vorlesungsmitschriften | Übungsblätter | Klausur | Notenbonus | Literatur | FAQ |
Aktuelles
- Die Korrektur der Nachklausur ist abgeschlossen und die veränderten Noten sind in TUMOnline hinterlegt. Kommentare zur Nachkorrektur finden Sie über den Link in TUMOnline, den Sie zur Einsicht benutzt haben. Laden Sie dazu die Kopie Ihrer Klausur erneut herunter.
Termine und Sprechstunden
Vorlesung
Veranstaltung | Tag | Uhrzeit | Raum | Termine |
---|---|---|---|---|
Vorlesung | Freitag | 14:00 - 16:00 | MI HS 1 | 19.10., 2.11., 9.11., 23.11., 21.12., 11.1., 18.1., 25.1., 1.2. |
Vorlesung (Ausweichtermine) |
Dienstag | 14:00 - 16:00 | MI HS 3 | 6.11., 13.11., 27.11., 11.12., 15.1., 5.2. |
Übung
Veranstaltung | Tag | Uhrzeit | Raum | Tutor | Termine |
---|---|---|---|---|---|
Gruppe Innenstadt | Montag | 09:30 - 11:00 | 2906.DG.009 | Marinus Gottschau/Felix Happach | 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., 17.12., 14.1., 28.1. |
Gruppe 1 | Montag | 10:15 - 11:45 | 00.07.014 | Clara Waldmann | 22.10., 5.11., 19.11., 3.12., 17.12., 14.1., 28.1. |
Gruppe 2 | Dienstag | 10:07 - 11:37 | 02.08.020 | Clara Waldmann | 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.1., 29.1. |
Gruppe 3 | Dienstag | 10:15 - 11:45 | 03.06.011 | Felix Happach | 23.10., 6.11., 20.11., 4.12., 18.12., 15.1., 29.1. |
Gruppe 4 | Dienstag | 14:15 - 15:45 | 03.08.011 | Felix Happach | 23.10., |
Gruppe 5 | Mittwoch | 10:15 - 11:45 | 03.10.011 | Marinus Gottschau | 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12., 16.1., 30.1. |
Gruppe 6 | Mittwoch | 14:00 - 15:30 | 02.04.011 | Marinus Gottschau | 24.10., 7.11., 21.11., 5.12., 19.12., 16.1., 30.1. |
Sprechstunden
Person | Sprechzeiten (während des Semesters) |
---|---|
Prof. Dr. Peter Gritzmann | Donnerstags 14-15 Uhr und nach Vereinbarung |
Marinus Gottschau | Nach Vereinbarung |
Felix Happach | Nach Vereinbarung |
Clara Waldmann | Nach Vereinbarung |
Vorlesungsmitschriften
Die Mitschriften aus der Vorlesung werden passwortgeschützt auf dieser Webseite bereitgestellt. Das Skript zur Vorlesung finden Sie hier.Vorlesung | Mitschrift | Datum | Anmerkungen |
---|---|---|---|
Vorlesung 1 | Mitschrift | 19.10.2018 | |
Vorlesung 2 | Mitschrift | 02.11.2018 | |
Vorlesung 3 | Mitschrift | 06.11.2018 | |
Vorlesung 4 | Mitschrift | 09.11.2018 | |
Vorlesung 5 | Mitschrift | 13.11.2018 | |
Vorlesung 6 | Mitschrift | 23.11.2018 | |
Vorlesung 7 | Mitschrift | 27.11.2018 | |
Vorlesung 8 | Mitschrift | 11.12.2018 | |
Vorlesung 9 | Mitschrift | 21.12.2018 | |
Vorlesung 10 | Mitschrift | 11.01.2019 | |
Vorlesung 11 | Mitschrift | 15.01.2019 | |
Vorlesung 12 | Mitschrift | 18.01.2019 | |
Vorlesung 13 | Mitschrift | 25.01.2019 | |
Vorlesung 14 | Mitschrift | 01.02.2019 | |
Vorlesung 15 | Mitschrift | 05.02.2019 |
Übungsblätter
- Alle Übungsblätter werden Ihnen über Moodle bereitgestellt. Zugriff auf die Moodleseiten erhalten Sie nach der Anmeldung zum Übungsbetrieb in TUMOnline. Melden Sie sich dazu ggf. in der Dummy Gruppe an, sollten Sie keine der Übungsgruppen besuchen können.
- Bitte verwenden Sie das Deckblatt aus Moodle für Ihre Abgaben.
- Bitte geben Sie die Hausaufgaben jeweils in Zweier- oder Dreiergruppen bis spätestens Montag, 12:00 Uhr eine Woche nach der Übung im entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoss des MI-Gebäudes ab. Die genauen Termine finden Sie auf den Aufgabenblättern.
- Spätere Abgaben können wir nicht mehr berücksichtigen!
Notenbonus
Für die kontinuierliche Teilnahme am Übungsbetrieb können Sie einen Notenbonus für die Klausur erhalten. Die genauen Modalitäten sind wie folgt:- Um an der Bonusregelung überhaupt teilnehmen zu können, müssen Sie über TUMOnline fristgerecht und korrekt zu einer Übung zu dieser Veranstaltung angemeldet sein. Wenn Sie an keiner Übung teilnehmen können/möchten, melden Sie sich bitte bei der "Dummy Gruppe" an. (Wie raten Ihnen aber dringend an den Übungen und der Vorlesung teilzunehmen.)
- Wenn Sie mindestens 70% der Bearbeitungspunkte aller Hausaufgaben und zusätzlich mindestens 70% der Punkte aller Moodle-Tests erreicht haben, erhalten Sie bei der Klausur einen Bonus von einer Notenstufe auf eine bestandene Klausur, d.h. 1.7 wird zu 1.3, 2.3 wird zu 2.0, 3.0 wird zu 2.7 usw. Jeweils einen "Bearbeitungspunkt" erhalten Sie, wenn Sie eine Aufgabe sinnvoll bearbeitet haben - Sie müssen dazu nicht unbedingt die richtige Lösung haben, es sollte aber erkennbar sein, dass Sie sich mit der Aufgabe beschäftigt haben. Im Zweifel bringen Sie Ihre Ansätze zu Papier und erläutern Sie, was Sie sich dabei gedacht haben und (wenn Sie soweit gekommen sind) warum die Ideen vielleicht doch nicht funktionieren.
- Die Note von nicht bestandenen Klausuren (4.3, 4.7, 5.0) kann nicht verbessert werden.
- Die Note 1.0 kann nicht verbessert werden.
- Die Bonusregelung gilt für beide Klausuren (Erst- und Zweitversuch) in diesem Semester. Sie gilt nicht für Klausuren zur Algorithmischen Diskreten Mathematik in späteren Semestern. Ebenso können Punkte und/oder Boni aus früheren Semestern nicht angerechnet werden.
- Der Notenbonus gilt als erreicht, wenn Sie 70% der Hausaufgaben sinnvoll bearbeitet haben und 70% der Punkte aller Moodle-Tests erhalten haben.
- In der Notenmitteilung für die Klausur werden wir Ihnen auch mitteilen, ob Sie den Bonus erreicht haben, bitte kontrollieren Sie sicherheitshalber auch diese Information und teilen Sie uns Unstimmigkeiten spätestens bis zur Klausureinsicht mit.
Klausur
- Die Veranstaltung endet mit einer 60-minütigen, schriftlichen Prüfung.
- Inhalt der Prüfung ist der gesamte Stoff von Vorlesung und Übungen.
- Für die Teilnahme an der Klausur ist eine vorherige Anmeldung über TUMOnline notwendig. Bitte achten Sie unbedingt auf die Anmeldefristen! Ohne fristgerechte Anmeldung ist eine Teilnahme an der Klausur nicht möglich!
- Wenn Sie Anrecht auf eine Prüfungszeitverlängerung oder eine sonstige Sonderregelung bzw. aus gesundheitlichen Gründen einen bestimmten Sitzplatz benötigen, informieren Sie bitte die Übungsleitung während der Anmeldefrist für die Prüfung.
- Die Prüfungsdaten finden Sie in TUMOnline.
- Es sind keine Hilfsmittel in der Klausur erlaubt.
- Bitte schalten Sie Handys, Tablets, Notebooks, Taschenrechner u.Ä. aus und verschließen Sie sie in Ihren Taschen, um Missverständnisse zu vermeiden. Das gilt natürlich auch für jegliche Bücher, Skripten, Vorlesungsmitschriften, Übungsblätter und eigenes schriftliches Material.
- Bitte halten Sie die nicht belegten Reihen für die Aufsichten frei. Größere Gepäckstücke können Sie gerne ganz vorne im Hörsaal abstellen.
- Sollten Sie Schmierpapier benötigen, erhalten Sie gerne welches von der Aufsicht, eigenes Schmierpapier können wir nicht gestatten.
- Bitte denken Sie daran, keinen roten oder grünen Stift und auch keinen Bleistift für die Klausur zu verwenden.
- Die Notenbekanntgabe erfolgt ausschließlich über TUMOnline.
- Bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis (z.B. Personalausweis, Reisepass, Führerschein) und Ihren Studentenausweis mit (der Studentenausweis alleine genügt nicht). Wir werden während der Klausur die Ausweise kontrollieren.
- Sie werden von uns einen persönlichen QR-Code für Ihre Klausur erhalten. Dieser wird bei der Ausweiskontrolle auf Ihre Klausur geklebt und dient zur Identifikation. Bitte achten Sie daher darauf den Code nicht zu übermalen oder zu beschädigen.
- Bitte finden Sie sich nach Möglichkeit 10-15 Minuten vor Klausurbeginn in Ihrem Hörsaal ein.
- Sie sind selbst dafür verantwortlich, rechtzeitig am Prüfungsort zu erscheinen.
- An den Hörsaaltüren finden Sie eine Liste mit Namen und zugehörigen Sitzplätzen. Suchen Sie in dieser Liste Ihren Namen und gehen Sie auf den Sitzplatz, der Ihnen zugewiesen wurde.
Klausureinsicht
- Es wird keine Klausureinsicht an einem bestimmten Datum geben. Ihre (korrigierte) Klausur wird eingescannt und Ihnen über TUMOnline zur Verfügung gestellt. Selbstverständlich werden Sie nur Zugriff auf Ihre eigene Klausur haben und nicht auf die anderer Studierender.
- Unterhalb der Note in TUMOnline (in der gelben Hinweiszeile) finden Sie einen eindeutigen Link, der zur Online-Klausureinsicht weiterleitet. Zur Identifizierung müssen Sie Ihre Matrikelnummer (mit führender 0) eingeben.
- Sobald die Noten bekannt gegeben wurden und die Einsicht startet, haben Sie eine Woche Zeit Ihre Klausur einzusehen und etwaige Einwände schriftlich in den Kommentaren auszuführen.
- Nach Ablauf der Frist, werden Ihre Einwände überprüft und die Klausur gegebenenfalls nachkorrigiert. Die Nachkorrektur können Sie dann ebenfalls über den Link in TUMOnline einsehen. Laden Sie dazu die Kopie Ihrer Klausur erneut herunter.
Literatur
- Ahuja, Magnanti, Orlin: Network Flows: Theory, Algorithms, and Applications, 1993
- Cook, Cunningham, Pulleyblank, Schrijver, Combinatorial Optimization, Wiley 1998
- Gritzmann: Grundlagen der Mathematischen Optimierung , Springer 2013
- Papadimitriou, Steiglitz, Combinatorial Optimization: Algorithms and Complexity, Dover 1998
- Taraz: Diskrete Mathematik , 1. Auflage, Birkhäuser / Springer 2012
- Gritzmann, Brandenberg - Das Geheimnis des kürzesten Weges, Ein mathematisches Abenteuer
FAQ




- In Ihrer Tutorübung erhalten Sie alle zwei Wochen ein Übungsblatt. Zudem wird dieses jeweils alle zwei Wochen auf Moodle veröffentlicht.
- Die Abgabe ist bis Montag 12:00 Uhr eine Woche nach Erstausgabe des Übungsblattes möglich. Die genauen Termine finden Sie auf den Aufgabenblättern.
- Sie geben Ihre schriftlichen Lösungen in Zweier- oder Dreiergruppen ab, d.h. Sie werfen Ihre Bearbeitung in den entsprechend beschrifteten Briefkasten im Untergeschoß des MI-Gebäudes.
- Vermerken Sie bitte auf der ersten Seite der Abgabe Ihre Namen, Matrikelnummern und Übungsgruppe(n). Dazu gibt es ein passendes Deckblatt in Moodle zum Herunterladen.
- Die korrigierten Übungsaufgaben erhalten Sie in den Tutorübungen zurück.













